Es gab die Einsitzer Krause Piccolo Trumpf /3, /5 und /7, die Eineinhalbsitzer Duo /1 und Duo /2 und die Zweisitzer Duo /3, Duo /4, Duo 4/1 und das Duo 4/2. Ein Duo 5 wurde aufgrund zu strenger Auflagen der BRD nie in Serie produziert.
Gefährliches Halbwissen:
Bevor ich auf die einzelnen Modelle näher eingehe, möchte ich noch einiges klarstellen. Das sogenannte Simson Krause Duo gibt es nicht. Die Firma Simson hat in Suhl (Thüringen) ausschließlich Motorräder und später Mopeds produziert. Die Firma Louis Kraus hat in Leipzig (Sachsen) bis 1972 die Versehrtenfahrzeuge gebaut. Nach der Enteignung wurde beim VEB Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis (VEB FAB) bzw. VEB Robur produziert. Die Modelle Piccolo Trumpf /7 und die Duos /3 bis 4/2 haben einige Bauteile der Simson Schwalbe bzw. der Vogelserie (SR4-X). Genauso haben die Modelle Piccolo Trumpf /3, /5, Duo /1 und /2 Elemente des ersten Roller "Pitty" der ab 1955 bei VEB IWL (Industriewerke Ludwigsfelde) gebaut wurde. Aus diesem Grund wird angenommen, dass der erste Piccolo nicht vor 1955 gebaut worden sein kann.
Außer den oben genannten gab es keine weiteren motorisierten Modelle. Es wurden zwar weitere Versehrtenfahrzeuge gebaut aber nicht von den oben genannten Herstellern und meist nur in Kleinserien. Ein Modell Namens Louis Krause N 22 gibt es auch nicht. Die Firma heißt Louis Krause und N 22 ist eine damalige Ortsangabe in Leipzip gewesen.
Die Duos /1 bis /4 werden gerne mit dem Zusatz Piccolo genannt. Das ist höchstwahrscheinlich falsch. Das Kraftfahrtbundesamt kennt kein Piccolo Duo /X sondern nur Duo /x. So steht es auch in der ABE. Auf den Schriftzügen der Piccolos ist "Piccolo Trumpf /x" zu lesen. Auf den Duos steht nur "Duo /X" (siehe Bilder).
Der "Piccolo Trumpf" wurde von 1955 bis 1958 mit einer Stückzahl von insgesamt etwa 3000 gebaut, es war motorisiert wie ein Simson SR1, der Motor lag rechts unter dem Sitz und trieb das rechte Hinterrad an. Auch die Vorderradschwinge wurde vom SR1 verwendet, die Haube über dem Vorderrad war die des Rollers Pitty aus den Industriewerken Ludwigsfelde. Gebremst wurden beide Hinterräder gleichmäßig durch Ziehen an der Lenksäule. Der Rahmen Des "Piccolo Trumpf" bestand aus gefaltetem Blech. Neben dem Betrieb durch den Motor war auch eine Fortbewegung durch Muskelkraft möglich. Hierzu musste ein Hebel umgelegt und daraufhin die Lenksäule auf und ab bewegt werden.
Hersteller: | Louis Krause |
Bauzeit: | 1955 – 1958 (ca. 3000) |
Hubraum: | 47,6 ccm |
Motor: | RH 50 |
Leistung: | 1,5 PS |
Kühlung: | Luft |
Verbrauch: | ca. 2,0l /100km |
Bremsen: | durch ziehen der Lenksäule werden beide hinteren Räder gebremst |
Lenkung: | Seilzuglenkung |
Schaltung: | 2-Gang Handschaltung |
bbH: | 35 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,25 |
Betrieb: | Motor und Hand |
Elektrische Anlage: | 6V; 18W |
Tankinhalt: | 5l |
Preis: | Mark |
Sitze: | 1 |
Leergewicht: | kg |
Blinker: | keine |
Der "Piccolo Trumpf/5" sah seinem Vorgänger äußerlich sehr ähnlich, jedoch wurden einige technische Details verändert: Der Motor war nun stärker und aus dem Simson SR2 entnommen, er saß auf der linken Fahrzeugseite und Trieb dementsprechend das linke Hinterrad an, gebremst wurde nun (physikalisch viel logischer) durch drücken der Bremssäule. Die Höchstgeschwindigkeit lag etwa bei 30 km/h. Produziert wurde dieses Modell von 1958 bis 1965 mit einer Stückzahl von etwa 4500. Auch hier war eine Fortbewegung durch Muskelkraft möglich. Außerdem befand sich unter bzw. hinter dem Sitz ein etwa 10 Liter großer Stauraum für die wichtigsten Dinge wie Werkzeug.
Hersteller: | Louis Krause |
Bauzeit: | 1958 – 1965 (ca. 4500) |
Hubraum: | 47,6 ccm |
Motor: | RH 50 II |
Leistung: | 1,5 PS |
Kühlung: | Luft |
Verbrauch: | ca. 2,0l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden beide hinteren Räder gebremst |
Lenkung: | Seilzuglenkung |
Schaltung: | 2-Gang Handschaltung |
bbH: | 35 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,25 |
Betrieb: | Motor und Hand |
Elektrische Anlage: | 6V; 18W |
Tankinhalt: | 5l |
Preis: | 1830 Mark |
Sitze: | 1 |
Leergewicht: | kg |
Lange: | 2000mm |
Breite: | 880mm |
Höhe: | 1400mm (mit Windschild) |
Steigfähigkeit: | 12° |
Blinker: | keine |
Vom "Piccolo Trumpf/7" wurden von 1966 bis 1975 etwa 2500 Stück gebaut. Die Veränderung gegenüber dem /5 ist die komplett von der Simson Schwalbe übernommene Front, mit der der Einsitzer vom Design auf die Höhe der Zeit gebracht und das Krankenfahrstuhlsortiment von Krause einheitlich auf die Schwalbe-Design-Linie gebracht wurde. Das Heck blieb gegenüber dem Piccolo Trumpf /5 unverändert. Auch hier war eine Fortbewegung durch Muskelkraft möglich. Außerdem befand sich unter bzw. hinter dem Sitz ein etwa 10 Liter großer Stauraum für die wichtigsten Dinge wie Werkzeug.
Hersteller: | Louis Krause |
Bauzeit: | 1966 – 1975 |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 52 KH |
Leistung: | 2,3 PS |
Kühlung: | Luft |
Verbrauch: | ca. 3,0l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden beide hinteren Räder gebremst |
Lenkung: | Seilzuglenkung |
Schaltung: | 2-Gang Handschaltung |
bbH: | 35 Km/h |
Räder: | Vorderrad von der Schwalbe, Hinterräder vom SR2 / KR50 |
Betrieb: | Motor und Hand |
Elektrische Anlage: | 6V; 18W |
Tankinhalt: | 5l |
Preis: | 1830 Mark |
Sitze: | 1 |
Leergewicht: | N/A |
Blinker: | keine |
Technisch basiert es auf dem Trumpf/5, welches in der Breite etwa 20cm wuchs. Die Haube des Pittys wurde dabei um eben diese 20cm verbreitert. Die Fortbewegung durch Muskelkraft ist bei keinem Duo möglich. Das Duo /1 ist am einfachsten am Zierstreifen unter dem Scheinwerfer zu identifizieren. Es besitzt nur einen, Das Duo /2 hat jener zwei.
Hersteller: | Louis Krause |
Bauzeit: | 1961 – 1968 (ca. 2000) |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 53 KHL |
Leistung: | 2 PS |
Kühlung: | Gebläse |
Verbrauch: | ca. 3,5l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden beide hinteren Räder gebremst |
Lenkung: | Seilzuglenkung |
Schaltung: | 2-Gang Handschaltung |
bbH: | 30 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,75 |
Betrieb: | Motor |
Elektrische Anlage: | 6V; 43W |
Tankinhalt: | N/A |
Preis: | 2480 Mark |
Sitze: | 2 |
Leergewicht: | N/A |
Blinker: | keine |
Dieser Typ wurde nur 2 Jahre lang, von 1968 bis 1970, gebaut. Die Änderungen zum Duo /1 sind der geänderte Motor (M53/1 KHR statt M53 KHL) und die leicht erhöhe Gesamtbreite von 1430mm auf 1450mm. Das Duo /1 ist am einfachsten am Zierstreifen unter dem Scheinwerfer zu identifizieren. Es besitzt nur einen, Das Duo /2 hat jener zwei.
Hersteller: | Louis Krause |
Bauzeit: | 1968 – 1970 |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 53/1 KHR |
Leistung: | 3,4 PS |
Kühlung: | Gebläse |
Verbrauch: | ca. 3,5l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden beide hinteren Räder gebremst |
Lenkung: | Seilzuglenkung |
Schaltung: | 2-Gang Handschaltung |
bbH: | 30 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,75 |
Betrieb: | Motor |
Elektrische Anlage: | 6V; 43W |
Tankinhalt: | N/A |
Preis: | N/A |
Sitze: | 2 |
Leergewicht: | N/A |
Blinker: | keine |
Viele Quellen behaupten dieser Typ sei nur 1970 gebaut worden. Wer genau auf das Typenschild schaut wird die aber die Zahl 1967 erkennen. Es gibt sogar Quellen die behaupten es wurde seit 1965 gebaut bzw. entwickelt, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal das Modell Duo /2 kaufbar war. Der Unterschied zum Duo 2 liegt in dem leicht leistungsgesteigerten Motor (statt bisher 3,4 PS nun 3,6 PS) sowie in der vollkommen neuen Technik und Form: Bis zum Ende der DDR wurde das Duo nun äußerlich fast unverändert gebaut! Die Lenkung bestand noch wie bei den Vorgängern aus 2 Bowdenzügen, ansonsten wurde das äußere Erscheinungsbild durch die Verwendung sehr vieler Schwalbeteile geprägt. Verwendet wurden zum Beispiel nun die komplette Gabel der Schwalbe (bzw. der SR4-X Reihe), die Hinterhaube der Schwalbe wurde in der Mitte geteilt und formte so die Kotflügel des neuen Duos. Die inneren mitschwingenden Kotflügel basieren noch nicht auf denen der S50 Reihe die ja aus Stahl sind, sondern entsprechen noch denen der Piccolos und sind aus Aluminium. Es kam eine 3-Gang Handschaltung zum Einsatz. Trotz seiner Größe wurde nur ein Außenspiegel verbaut. Der Scheibenwischer wird über eine Welle durch das hintere rechte Rad angetrieben. Das Design für das Duo 3 wurde in der Hochschule Halle vom Designer Herrn Giebenstein entwickelt; der Konstrukteur des Duo 3 ist der Herr H. Kwohal. Er wechselte auch nach Brandis um dort die Produktion weiter fortzuführen und zu verbessern.
Hersteller: | Louis Krause |
Bauzeit: | 1965(?) – 1970 |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 53/1 KHR |
Leistung: | 3,6 PS |
Kühlung: | Gebläse |
Verbrauch: | ca. 3,5l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden beide hinteren Räder gebremst |
Lenkung: | Seilzuglenkung |
Schaltung: | 3-Gang Handschaltung |
bbH: | 45 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,75 |
Betrieb: | Motor |
Elektrische Anlage: | 6V; 43W |
Tankinhalt: | 6,8l (schwalbetank) |
Preis: | N/A |
Sitze: | 2 |
Leergewicht: | 165kg |
Blinker: | 2 |
Technisch war zumindest äußerlich der Stillstand eingetreten. Die Detailveränderung zum Vorgänger lag wahrscheinlich in der Einführung der Gestänge-Lenkung und der neuen hydraulischen Dämpfer.
Hersteller: | Louis Krause ab 12.09.72 VEB FAB |
Bauzeit: | 1970 – 1973 (ca. 900) |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 53/1 AR |
Leistung: | 3,6 PS |
Kühlung: | Gebläse |
Verbrauch: | ca. 4l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden alle 3 Räder gebremst |
Lenkung: | Gestängelenkung |
Schaltung: | Ganghebel / 3-Gang Fliehkraftkupplung |
bbH: | 55 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,75 |
Betrieb: | Motor |
Elektrische Anlage: | 6V; 43W |
Tankinhalt: | 6,8l (schwalbetank) |
Preis: | N/A |
Sitze: | 2 |
Leergewicht: | 165kg |
Blinker: | 2 |
Dieses Modell ist wohl das Bekannteste. Simson Duo oder auch Krause Duo wird es heute noch genannt. Aber wie bereits eingangs erwähnt, stellt Simson nur Teile zur Verfügung. Krause war zu diesem Zeitpunkt bereits verstaatlicht und baute nur noch Versehrtenfahrzeuge ohne Motor. Die richtigen Hersteller sind VEB FAB und später VEB Robur. Die Veränderungen zum /1 war der deutlich größere Tank, die Blechteile sind fortan aus Stahl und ein zweiter Außenspiegel wird verbaut.
Hersteller: | VEB FAB: 1973-1981 (ca. 7.000) VEB Robur: 1981-1989 (ca. 10.000) |
Bauzeit: | 1973-1989 |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 53/1 AR |
Leistung: | 3,6 PS |
Kühlung: | Gebläse |
Verbrauch: | ca. 4l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden alle 3 Räder gebremst |
Lenkung: | Gestängelenkung |
Schaltung: | Ganghebel / 3-Gang Fliehkraftkupplung |
bbH: | 55 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,75 |
Betrieb: | Motor |
Elektrische Anlage: | 6V; 43W |
Tankinhalt: | 13l mit Füllstandsanzeige |
Preis: | N/A |
Sitze: | 2 |
Leergewicht: | 170kg |
Blinker: | 2 |
Kurz vor der Wende, sollte der Fortschritt auch im Duo Einzug halten. Eine moderne Elektronikzündung, 35W Lichtleistung, Elektrostarter und ein 4-Gang Getriebe (keine Fliehkraftkupplung mehr) waren gute Verbesserungen, aber leider zu spät. In der Übergangszeit (1989 - 1991) wurden nur rund 1.000 Exemplare gebaut. Eine Weiterentwicklung in Form des Duo 5 sollte anschließend den Bestimmungen des Kraftfahrtbundesamt entsprechend, kam aber über den Status Prototyp nicht hinaus.
Hersteller: | VEB FAB: 1990-1991 (ca. 250) VEB Robur: 1989 (ca. 900) |
Bauzeit: | 1989 - 1991 |
Hubraum: | 49,6 ccm |
Motor: | M 542 E |
Leistung: | 3,6 PS |
Kühlung: | Fahrtwind (mit Luftkanal) |
Verbrauch: | ca. 4l /100km |
Bremsen: | durch drücken der Lenksäule werden alle 3 Räder gebremst |
Lenkung: | Gestängelenkung |
Schaltung: | Seilzugschaltung / 4-Gang |
bbH: | 55 Km/h |
Räder: | 3x 20x2,75 |
Betrieb: | Motor |
Elektrische Anlage: | 12V; Scheinwerfer 35/35W; Elektronikzündung |
Tankinhalt: | 13l mit Füllstandsanzeige |
Preis: | 4000 DMark |
Sitze: | 2 |
Leergewicht: | 170kg |
Blinker: | 4 |