KR 51 "Schwalbe"





1. Fahrzeugvorstellung


Seit Anlauf der Kleinkraftradproduktion im Jahr 1955 war Simson Suhl mit zum größten Hersteller motorisierter Zweiräder Europas geworden. Die Suhler 50 - cm³-Fahrzeuge hatten ein hohes Qualitätsniveau erreicht und die Nachfrage aus dem In- und Ausland stieg. Nicht nur hinsichtlich der Produktionsstückzahlsteigerung mussten Fortschritte erreicht werden, auch auf technischem Gebiet waren weitere Schritte zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig.

Nachdem der Kleinroller Schwalbe im Februar 1964 als erster zweisitziges Kleinkraftrad der DDR-Produktion in Serie ging und damit zusätzliche Käuferkreise angesprochen wurden, musste zwangsläufig auch eine schnelle, technisch hochwertige Ablösung des Mopeds SR 2E.

Dieses neue Fahrzeug musste die Basis für eine künftige Typenreihe in verschiedenen Ausführungs- und Ausstattungsvarianten darstellen. Dafür hatte das junge Suhler Entwicklungskollektiv schon vorgesorgt, denn es wurde bei der Konzipierung der neuen Kleinkraftradgeneration großer Wert auf typisierte Bauteile und Baugruppen gelegt.

Das war auch die Grundlage für den Aufbau einer rationellen Produktion mit modernen Sondermaschinen und automatisierten Fertigungseinrichtungen. Kopfzerbrechen bereitete anfangs noch die Grundkonzeption für den Rahmenaufbau. Es standen ein Prägerahmen mit vom Steuerkopf bis zum Fahrzeugende reichenden Blechschalen oder ein Rohr - Prägerahmen zur Wahl. Nach eingehenden Tests und Abwägung aller Vor- und Nachteile wurden der Rohr-Präge-Variante als der variableren Lösung der Vorzug gegeben.

Die Aufgabenstellung für die Konstukteure beinhalttete nunmehr die Schaffung eines einseitigen Mopeds bzw. Mokicks und eines für Soziusberieb geeigneten Mokicks mit entsprechenden Erweiterungsmöglichkeiten. Aufbauend auf den Fahrzeugnamen "Schwalbe" wurden gleich die Namen "Spatz" und "Star" festgelegt und so die Basis für die spätere Suhler Vogelserie geschaffen.

In den Jahren 1964 bis zur Entwicklung des SR 50 im Jahre 1986 verließen ca: 1.200.000 Schwalben das Werk.

2. Technische Daten


Fahrzeug
KR 51
KR 51 F
KR 51/1
KR 51/1 F
KR 51/1 K
KR 51/1 S
KR 51/2 N
KR 51/2 E
KR 51/2 L
Motor
Typ
M53 KHL
M53 KFR
M53/1 KHL
M53/1 KFR
M53/11 AR
M531 KFR
M541 KFR
M541/1 KFR
Hubraum (cm³)
49,6
49,9
Hub / Bohrung
39,5 / 40
44 / 38
Verdichtung
9,5:1
Leistung (PS)
3,4
3,6
3,7
- bei Drehzahl (U/min)
6500
5750
5500
Max. Drehmoment (Nm)
3,8
4,5
5,0
- bei Drehzahl (U/min)
6000
5000
4800
Schmierung
1:33
1:50
- Ölsorte
SAE 2T (sm)
Kühlung
Gebläse
Fahrtwind
Vergaser
16N1-1
16N1-5
16 N1-12
Luftfilter
Nassluftfilter
Kraftstoff
Benzin
Elektrische Anlage
Lichtmaschine
SLMZ 8306.10
SLMZ 8307.3
SLPZ 8307.8
SLPZ 8307.10
SLEZ 8305.1/2
-Leistung
6V 33W
6V 33W
6V 43W (K)
6V 43W
6V 46W
6V 56W
-Abstand Unterbrecherkontakt
0,4 mm
Zündzeitpunkt (mm V. OT)
1,5
1,8
Zündkerze
M14-240
M14-260
-Elektrodenabstand
0,4 mm
Scheinwerfer (W)
15 / 15
15 / 15
25 / 25 (K)
25 / 25
35 / 35
Standlicht (W)
2
Tachobeleuchtung (W)
0,6
Leergangkontrolllampe (W)
2
Schlussleuchte (W)
5
Bremsleuchte (W)
18
21
Lenkerblinkleuchte (W)
18
Batterie
Bleisammler 6V 4,5Ah
Ladeanlage
8871,1 ?
Ladestrom (A)
0,4 - 0,7
Sicherung Ladestromkreis
F 1,0
Sicherung Gleichstromkreis
A 4
Kraftübertragung
Kupplung
Ölbadkupplung
Getriebeölmenge (l)
0,5
0,4
Ölsorte
Getriebeöl SAE 80 oder Motoröl SAE 30-40
Fahrwerk
Bereifung
2,75-16R (alte Bezeichnung 20x2,75)
Innendruck v/h (bar)
Solo 1,75 / 2,00; Sozius 2,00 / 2,25
Bremsen (Bauart/mm)
Simplex/125
Federweg v/h (mm)
105/85
Dämpfung
Reibungsdämpfer (K: hydraulische)
hydraulische Dämpfer
Tankinhalt (l)
6,8
-Reserve (l)
0,8
Kraftstoffverbrauch (l/100km)
2,6 - 2,8
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
60
-mit Hänger (km/h)
40
Massen (kg)
Leermasse
80
Nutzmasse
180
zulässige Gesamtmasse
260
zulässige Anhängermasse
60



2.1 Gesamtlängen von Seilzügen und Wellen




... in Arbeit ...



2.2 Stoßdämpfer

Da leider bei sehr vielen Händlern falsche Angabe zu den Stoßdämpfern zu finden sind, oder gar eine Größe für alle Fahrzeug und auch universell für Vorder- und Hinterrad verkauft werden, möchte ich mit dieser Liste das Chaos ein wenige entschärfen.

Fahrzeug
Vorderrad
Hinterrad
SR 4-1 (alle)
N/A
280 mm
SR 4-2 (alle)
310 mm
280 mm
SR 4-3
310 mm
340 mm
SR 4-4
310 mm
340 mm
KR 51 (alle)
310 mm
340 mm
Duo /3; /4; 4/1 und 4/2
310 mm
340 mm
Hinweis: Die Maße sind der Loch-zu-Loch Abstand.


3. Schaltpläne

Schaltplan für KR 51
Schaltplan für KR 51/1 F/K
Schaltplan für KR 51/1 S
Schaltplan für KR 51/2 E/N
Schaltplan für KR 51/2 L
Schaltplan für KR 51/x mit Vape Umbau

4. Zulässige Umbauten

KR 51 /F und KR 51/1 F/K/S:

  • Anbau eines bauartgeprüften Kindersitzes
  • Anbau einer bauartgeprüften Anhängerkupplung
  • Umbau der Fußbremsanlage auf außenliegenden Bremshebel
  • Anbau eines rechten Rückspiegels
  • Einbau hydraulich gedämpfter Federbeine für beide Radfederungen
  • Einbau eines Schwunglichtprimärzünder 6V 43W außenliegender Zündspule
  • Einbau eines Schwunglichtelektronikzünder 6V 53W
  • Einbau einer verlängerte Sitzbank
  • Einbau eines Hochlenkers
  • Einbau des Motor M54/11 KFL
  • Einbau 4-Leuchten Blinkanlage

KR 51/2 N/E/L

  • Anbau eines bauartgeprüften Kindersitzes
  • Anbau einer bauartgeprüften Anhängerkupplung
  • Einbau eines Schwunglichtelektronikzünder 6V 56W
  • Einbau 4-Leuchten Blinkanlage
  • Einbau einer verlängerte Sitzbank
  • Einbau hydraulich gedämpfter Federbeine für beide Radfederungen

Anmerkung: Übersetzungsänderungen an der Sekundärübersetzung sind nur dann zulässig, wenn dadurch eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Steigfähigkeit erreicht wird.


5. Anhängerbetrieb

Ausführliche Infos über die Heldrungen Anhänger findet ihr hier